In der modernen Arbeitswelt verbringen wir ca. 80% unserer Zeit damit, mit anderen Kollegen am Arbeitspatz zu kommunizieren, Informationen und Dokumente auszutauschen, Meetings abzuhalten und Telefonkonferenzen zu führen. Ein ungeheurer Zeitaufwand, der auch andere Probleme mit sich bringt. Gerade in Corona-Zeiten hat sich herauskristallisiert, wie wichtig, in manchen Fällen sogar existenziell wichtig, die Möglichkeiten des digitalen Datenaustausches und der Online-Kollaboration sind. Oftmals kann Präsenzarbeit in den Hintergrund treten und durch digitale Systeme ersetzt und vereinfacht werden. Wenn die digitale Zusammenarbeit Teil der Struktur und Kultur eines Unternehmens wird, wirkt sich dies grundlegend positiv auf Leistung und Rentabilität aus.
Wie kann ein Secure Teamwork Assessment eingesetzt werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Softwarelösungen, um einzelne Mitarbeiter, ganze Abteilungen und sogar komplexe Unternehmensbereiche mit einer digitalen Kollaborationsplattform zu vernetzen. Hier sind die individuellen Anforderungen ausschlaggebend. In diesem Beitrag soll einmal anhand des Beispiels „Microsoft Teams“ erläutert werden, wie ein Secure Teamwork Assessment eingesetzt werden kann.
Microsoft Teams führt Anwendungen zusammen
Durch die Zusammenführung von Chat, Videoanrufen, gemeinsam genutzten Dateien, Programmen und integrierten Apps in einer zentralen Schnittstelle unterstützt Teams die Mitarbeiter eines Unternehmens bei der Erledigung ihrer Aufgaben, unabhängig von ihrem jeweiligen Standorten. Das kann unter Umständen auch ein Homeoffice sein. Dies ist die sichere, skalierbare, kostengünstige und zukunftssichere Antwort für Führungskräfte, die nach einer Lösung suchen, die das gesamte Spektrum moderner Anforderungen an die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz als auch an die notwendigen Sicherheitsrichtlinien erfüllt.
Bestandteile dieser Lösung
Meetings
Online-Meetings der nächsten Generation mit Planungsunterstützung, Notizen, Desktop-Freigaben, dem Hochladen von Dateien und Messaging-Systeme machen Konferenzräume und Wegezeiten überflüssig. Ohne physikalisch präsent zu sein, können alle wichtigen Strategien, Aufgaben und Entscheidungen in Echtzeit diskutiert und durchgeführt werden.
Voice- und Video-Call
Mit Microsoft Teams können qualitativ hochwertige Anrufe sowie Telefon- und Videokonferenzen getätigt werden. Eine zusätzliche Videosoftware ist dabei nicht erforderlich. Je nach Konfiguration und Geräteausstattung kann sogar eine analoge Telefonanlage ersetzt werden.
Instant Messaging
Sofortnachricht eins zu eins versenden oder innerhalb einer Gruppe, auf einen Videoanruf schalten oder einen lokalen Bildschirm für schnelle Visualisierungen und Entscheidungen freizugeben ist kein Problem.
Co-Authoring und Dateifreigabe
Die Zusammenarbeit an Dateien mit integrierten Microsoft Office 365-Programmen wie Word, Excel, PowerPoint und SharePoint hält alle Mitglieder der Kollaborationsplattform auf dem neusten Stand und veraltete Dokumentenstände gehören damit der Vergangenheit an.
Weniger Meetings, mehr Entscheidungen
Studien haben ergeben, dass durch die Einführung von Microsoft Teams die Anzahl der Besprechungen pro Woche um etwa 20 % reduziert werden kann, vier Stunden pro Woche durch nahtlose Zusammenarbeit und Informationsaustausch eingespart werden und mehr als eine Stunde Arbeitszeitpro Woche eingespart wird, wenn nicht zwischen verschiedenen Anwendungen und Apps gewechselt werden muss.
Dies liegt unter anderem daran, dass Telefon- und Videokonferenzen, die über Teams durchgeführt werden, zuverlässig sind und eine hohe Audio- und Videoqualität aufweisen. Dies bedeutet, dass weniger Zeit für die Lösung von Problemen bei der Einrichtung des Systems aufgewendet werden muss. Durch die Verfügbarkeit von Informationen und Ressourcen über das gemeinsame Netzwerk des Teams können Führungskräfte und wichtige Stakeholder aktuelle Projektstände berücksichtigen und Entscheidungen schneller treffen. Dass hierbei enorme Kosten eingespart werden können, liegt auf der Hand.