Fördermöglichkeiten für Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenboiler

Fördermöglichkeiten für Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenboiler

In der Schweiz gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenboiler. Nachstehend folgen einige Programme, die zur finanziellen Unterstützung solcher Projekte dienen können und die Frage klären sollen: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenboiler?  

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenboiler?

Ein Wärmepumpenboiler ist auch bekannt als Warmwasser-Wärmepumpenboiler. Er ist eine spezielle Art von Warmwasserbereiter, der Wärme aus der Umgebungsluft nutzt, um Wasser zu erwärmen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Warmwasserbereitern, die elektrische Widerstandsheizungen verwenden, um das Wasser zu erwärmen, verwendet ein Wärmepumpenboiler eine Wärmepumpe, um die Energieeffizienz zu steigern.  

Im Wesentlichen sind es die vier folgenden Möglichkeiten, die eine Förderung begünstigen beziehungsweise ermöglichen:  

Bundessubventionen: Der Bund bietet verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmassnahmen an. Dazu gehören das Gebäudeprogramm des Bundesamts für Energie (BFE) und das Förderprogramm EnergieSchweiz des Bundesamts für Energie im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Diese Programme können Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für den Einbau von Wärmepumpen bieten.

Kantonal- und Gemeindeebene: Viele Kantone und Gemeinden in der Schweiz haben eigene Förderprogramme für erneuerbare Energien und energetische Gebäudesanierungen. Diese Programme können zusätzliche finanzielle Anreize bieten, um den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wärmepumpenboiler zu unterstützen. Es ist ratsam, sich bei den entsprechenden kantonalen Energieämtern oder Umweltbehörden nach den aktuellen Fördermöglichkeiten zu erkundigen.

Energieversorger: Einige Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz bieten ihren Kunden spezielle Förderprogramme für energieeffiziente Heizsysteme an. Diese können finanzielle Zuschüsse oder Vergünstigungen beim Kauf und der Installation von Wärmepumpen umfassen. Es lohnt sich, bei den lokalen Energieversorgern nach solchen Programmen zu fragen.

Programm CO2-Gebäudesanierung: Das Programm CO2-Gebäudesanierung des Bundes fördert die energetische Sanierung von Gebäuden, um den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Im Rahmen dieses Programms können auch Massnahmen zur Installation von Wärmepumpen gefördert werden. Informationen über dieses Programm sind auf der Website des Bundesamts für Energie (BFE) verfügbar.  

Tipps im Umgang mit den Fördermassnahmen

Förderprogramme werden regelmässig aktualisiert und angepasst. Daher ist es ratsam, die jeweiligen Programme und Kriterien immer wieder zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Interessenten über die aktuellen Informationen verfügen. Es empfiehlt sich auch, sich mit einem qualifizierten Installateur oder einem Energieberater in Verbindung zu setzen, um genaue Informationen zu den verfügbaren Fördermöglichkeiten für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten. Zu den angesprochenen Fachfirmen gehört beispielsweise die Firma STIEBEL ELTRON, die die Anlagen liefern und zuvor eine qualifizierte Beratung über die Fördermassnahmen anbieten können.

Fazit

Die Fördermassnahmen können im Einzelnen attraktiv sein, die sich auf den Kauf der Anlage und die Installation beziehen. Diese und der Umweltaspekt sollten Motivation genug sein, solch eine moderne Anlage zu installieren. Anbieter wie STIEBEL ELTRON beispielsweise bieten zudem alles aus einer Hand an, sodass die Interessenten sich um möglichst wenig selbst kümmern müssen.