Quelle: http://static1.squarespace.com/

Quelle: http://static1.squarespace.com/

Executive Coaching für ambitionierte Führungskräfte

Executive bzw. Management Coaching richtet sich an Personen in leitender Position, denen noch jenes geringfügige Etwas fehlt, um ihre Ziele zu erreichen. In der Regel handelt es sich dabei nicht zu unterschätzende Faktoren wie Enthusiasmus, Motivation und Freude an der eigenen Arbeit. Wie ein Executive Coach dabei genau vorgeht und welche weiteren Strategien und Techniken er vermittelt, um seinen Klienten die erhofften Erfolgserlebnisse zu sichern, sind Fragen, die im Folgenden geklärt werden sollen.
Executive Coaching, Inspiration für das höhere Management
Selbst Führungskräfte verlieren zuweilen ihr Ziel aus den Augen. Haben sie zudem mit einer Reihe von Misserfolgen und Niederschlägen zu kämpfen, so stellt die Notwendigkeit, sich wieder neu anzutreiben und zudem die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren, eine Herausforderung dar. Gerade in den oberen Rängen von Unternehmen gibt es jedoch wenig Vertrauensersonen, mit denen potentielle Probleme und effektive Lösungen erörtert werden könnten. An dieser Stelle kommt der Executive Coach ins Spiel, welcher als eine Art persönlicher Berater für Führungskräfte fungiert.

Executive Coaching – Inhalte und Zielsetzungen
Das grundsätzliche Ziel des Executive Coachings besteht in der gezielten Förderung von Managementkompetenzen. Dabei zeichnet sich die Beziehung zwischen Führungsperson und Coach unter anderem durch einen strukturierten Gesprächsaufbau aus, welcher schrittweise an die gesetzten Ziele heranführt. Der Coach befindet sich dabei auf derselben Ebene wie sein Klient. Das Verhältnis ist somit eher partnerschaftlich. Auf dieser Basis ist es möglich, gemeinsam unternehmerische Fragen und Konflikte anzugehen. Dass ein Coach im Managementbereich somit nicht nur über das entsprechende fachliche Know-how in Form von Managementkompetenzen verfügen muss, sondern auch einen reichen Erfahrungsschatz aus der beruflichen Praxis mitbringen sollte, erklärt sich von selber. Zu den wichtigsten Themenfeldern, die im Executive Coaching zur Sprache kommen, zählt das Klären von organisatorischen Zielen, Werten und Visionen. Auch werden Strategien entwickelt, um die notwendigen Schritte zur Realisierung derselben einzuleiten. Ebenfalls zur Diskussion stehen Bereiche, die der Verbesserung bedürfen. Karriereplanung, Zeitmanagement, Prioritätensetzung und professionelle Entwicklung sind weitere wichtige Themenkomplexe.

Ehrliches Feedback als Grundvoraussetzung für Fortschritt und Entwicklung

Gerade auf Führungsebene ist es häufig schwer, Berater zu haben, die offene und konstruktive Kritik üben. In der Regel fällt der Leiter bzw. die Leiterin eines Unternehmens Entscheidungen letztendlich allein. Erweisen sich diese im Nachhinein als wenig erfolgreich, so ist eine Phase der Untersuchung und Rekapitulation erforderlich, um in Zukunft ähnliche Fehler zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist die objektive Meinung eines Coaches, der sich in der Branche auskennt und keine persönlichen Interessen vertritt, besonders wertvoll. So kann den potentiellen Ursachen für die negativen Ergebnisse gemeinsam auf den Grund gegangen werden. Auch die Auseinandersetzung mit neuen Ideen und möglichen Entwicklungen erfolgt idealerweise im Gespräch. Ein Executive Coach bietet hier einen offenen und loyalen Partner.