Wer Produkte von STIHL intelligent miteinander vernetzen möchte, der hat mit dem STIHL Smart Connector die Möglichkeit dazu. So stellt er die Basis für die Nutzung der Geräte von STIHL dar. STIHL connected gilt als optimale Lösung, um das digitale Flottenmanagement auf ein neues Level zu heben. Doch wie funktioniert das Gerät und welche Daten werden erfasst?
Das Nutzungsverhalten genau festhalten
Wer die STIHL connected App oder das connected Portal von STIHL nutzt, der wird mit Hilfe des STIHL Smart Connectors alle wichtigen Daten auslesen können. So hält der Connector zum Beispiel die Betriebsstunden bei laufender Maschine fest. Per Bluetooth werden die gespeicherten Daten an das Smartphone gesendet.
Dies geschieht automatisch, sobald sich das entsprechende Smartphone in der Nähe des Connectors befindet. Durch die Übermittlung der Daten an die STIHL Cloud kann jederzeit darauf zugegriffen werden und auch Daten, die bereits längere Zeit zurück liegen, können noch einmal aufgerufen werden. Durch diese Funktion sind auch Vergleiche über einen längeren Zeitraum hinweg möglich. Selbstverständlich erfolgt die Speicherung aller Daten immer unter Einhaltung der derzeit geltenden datenrechtlichen Vorschriften. Mit dem Connector erhält man ein genaues Bild über die Auslastung der jeweiligen Maschinen.
Die Geräteflotte immer im Blick
Welchen Nutzen hat der STIHL Smart Connector eigentlich in der Praxis? Alle Daten lassen sich über das STIHL connected Portal oder die STIHL connected App abrufen. Die Nutzer erhalten einen transparenten und schnellen Überblick, über die vorhandenen Gerätschaften. Dabei wird beispielsweise der Gerätestatus angezeigt. Auch bei fälligen Wartungen erinnert der STIHL Smart Connector den Maschineninhaber an die Vereinbarung eines Termins. Somit sind die Geräte immer perfekt gepflegt und das spiegelt sich auch in der Haltbarkeit der Geräte wider. Es werden aber noch weitere Daten ausgelesen, die von Interesse sind. Wer den letzten bekannten Standort der STIHL Geräte erfahren will wird genauestens darüber informiert.
Sollte sich ein Gerät gerade in der Nähe befinden, lässt sich dieses mit dem Connector ebenfalls direkt ausfindig machen. Anhand der erfassten Betriebsstunden kann der Besitzer erkennen, ob das Gerät maximal ausgelastet ist oder häufiger verwendet werden muss. Die Abläufe im Unternehmen lassen sich dadurch viel effizienter gestalten. Selbst immer mehr Privatanbieter möchten auf die Vorzüge des STIHL Smart Connectors nicht mehr verzichten. Der Kontakt zum STIHL Fachhandel wird dadurch aufrecht erhalten und man hat die Geräte jederzeit im Blick. Auf Knopfdruck funktioniert die Inventur und alle Gerätedaten werden automatisch übermittelt. Das Alter der Geräte spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und ist in der Datenbank zu finden. Welche Geräte sollten ausgetauscht werden? Die Ausfallzeiten fallen dank der vollen Kontrolle viel geringer aus und das spart letztlich bares Geld.
Der STIHL Smart Connector als unverzichtbarer Begleiter
Wie kann der Smart Connector von STIHL die ganzen Daten eigentlich erfassen? Um die volle Kontrolle über die Geräteflotte zu erhalten, wird der STIHL Smart Connector direkt an der Maschine angebracht. Via Bluetooth werden sofort im Anschluss die ersten Daten übermittelt und in einer Cloud gesammelt. Für Unternehmen ist der Smart Connector inzwischen zum wichtigen Begleiter geworden, um durch die Erfassung der Gerätedaten für eine maximale Transparenz zu sorgen.